Wenn ich diese Spinne so ansehe, sehe ich keine Spinne, sondern die Gestalt erinnert mich an einen Skarabäus.
Die meist als Skarabäus, ägyptisch 'Cheper', dargestellte Gottheit, symbolisiert den Sonnenaufgang und die Morgensonne. Seltener wird er auch als Mensch mit einem Skarabäus als Kopf dargestellt.
Sein Name bedeutet 'der (von selbst) entstand', so wie die Ägypter auch glaubten, dass die Sonne jeden Morgen wieder von selbst aus der Erde entstand. Die Verbindung zum Skarabäus besteht darin, dass dieser seine Eier in eine Mistkugel legt und es scheint, dass seine Jungen wie der Urgott selbst ohne Zeugungsakt entstehen. Die Mistkugel schiebt der Käfer wie einen Ball vor sich her, so wie auf Darstellungen der Skarabäus die Sonnenscheibe am Morgen über den Horizont schiebt.
Chepre wird auch mit Auferstehungssymbolik verbunden. Außerdem ist Chepre nur eine der drei Gestalten des Re. Harachte verkörpert die Mittagssonne und Atum die Abendsonne.
lg iaago
Skarabäus
Die meist als Skarabäus, ägyptisch 'Cheper', dargestellte Gottheit, symbolisiert den Sonnenaufgang und die Morgensonne. Seltener wird er auch als Mensch mit einem Skarabäus als Kopf dargestellt.
Sein Name bedeutet 'der (von selbst) entstand', so wie die Ägypter auch glaubten, dass die Sonne jeden Morgen wieder von selbst aus der Erde entstand. Die Verbindung zum Skarabäus besteht darin, dass dieser seine Eier in eine Mistkugel legt und es scheint, dass seine Jungen wie der Urgott selbst ohne Zeugungsakt entstehen. Die Mistkugel schiebt der Käfer wie einen Ball vor sich her, so wie auf Darstellungen der Skarabäus die Sonnenscheibe am Morgen über den Horizont schiebt.
Chepre wird auch mit Auferstehungssymbolik verbunden. Außerdem ist Chepre nur eine der drei Gestalten des Re. Harachte verkörpert die Mittagssonne und Atum die Abendsonne.
lg iaago